palliativ+ Einfühlsame Kommunikation

Patienten und Angehörige in einer palliativen Situation sind meist hoch verletzlich, die Kommunikation erfordert viel Einfühlungsvermögen und Verständnis. Dies gelingt nicht immer – gerade auch, wenn man sich mit aggressivem Verhalten, Beschuldigungen oder Abwendung konfrontiert sieht. Man hat es dann mit „schwierigen“ Patienten und Angehörigen zu tun. Manchmal ist es auch mühsam, mit dem Patienten oder den Angehörigen ein Ziel oder eine Entscheidung zu finden, da diese offenbar so gar nicht wissen, was sie eigentlich wollen. Die Begleitung fängt dann an, anstrengend zu werden.

Aber auch in der Zusammenarbeit im Team müssen Entscheidungen getroffen, Meinungen und Interessen ausgehandelt und Lösungen entwickelt werden. Gegensätzliche Interessen und Meinungsverschiedenheiten werden dabei oft als blockierend erlebt, Konflikte eher als Krise denn als Chance wahrgenommen.

Die „Gewaltfreie Kommunikation“ nach Marshall B. Rosenberg (GfK) vermittelt eine Herangehensweise an Konflikte, die es ermöglicht,

  • Kräfte zehrende Streits in friedliche Gespräche umzuwandeln
  • Unterschiedlichkeiten produktiv zu nutzen
  • Sich über Interessen und Bedürfnisse auszutauschen, ohne Abwehr und Feinseligkeiten
  • Kritik so zu äußern, dass sie nicht verletzt
  • konstruktive Kräfte in der Gruppe freizusetzen
  • echte Konsensentscheidungen zu treffen, in der die Bedürfnisse aller Beteiligten berücksichtigt werden.

Wichtige Elemente der GfK sind:

  • klar zu unterscheiden zwischen Beobachtungen und Bewertungen.
  • Gefühle zu benennen statt Urteile über andere.
  • Dem/der anderen mitzuteilen was ich brauche und worum es mir wirklich geht,
  • zu verstehen, worum es dem/der anderen wirklich geht.
  • konkrete Handlungsschritte hin zu einer Lösung zu entwickeln.

Der erste Schritt, den es zur Einfühlung in andere braucht, ist Selbstempathie. GfK weist einen Weg, um (wohlwollendes) Verständnis für das eigene Verhalten zu entwickeln und die eigenen Bedürfnisse wahrzunehmen.

In dem Seminar wird es darum gehen, die Grundlagen der GfK kennen zu lernen.

Buchungen

Buchungen sind für diese Veranstaltung nicht mehr möglich.